VT Mathe – Allgemein 2

VT Mathe – Allgemein 2

29. Januar 2019 Allgemein Chemikant Mathe 0

1. Der Apparat H1 ist ein Förderband. An der Antriebstrommel wird eine Drehzahl von n = 6,8 min-1
erfasst. Die Antriebstrommel hat einen Durchmesser von d = 650 mm.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit v des Förderbands (Umfanggeschwindigkeit der Antriebstrommel) in m/s.

Question 1 of 4

2. Die Spezifikation der Granulierung im MK 302 liegt außerhalb der Vorgaben. Sie vermuten, dass die Aussiebung nach der zweiten Stufe einen hohen Feingutanteil < 1,0mm aufweist und der Siebgütegrad schlechter als der vorgegebene Wert von 0,93mm ist.

An der zweistufigen Siebanlage wird in der zweiten Stufe (SA301) eine Absiebung  mit einem 1,0-mm-Sieb durchgeführt. Hierbei fallen in 24h 3,5t Feingut und 27,7 t Grobgut an.
Eine Analysensiebung des Grobgutes (Siebüberlauf) ergab einen Feingutanteil (<1,0 mm) von 1,5%.

Berechnen Sie den Siebgütegrad (n) der Zwischensiebung am SA 301.

Siebegütegrad (n) = mFD / mFD+mFÜ

mFD= Masse Feingut im Siebdurchlauf
mFÜ= Masse Feingut im Siebüberlauf

Question 2 of 4

3. Aufgrund einer Arbeitsplanung sollen sechs Mitarbeiter einen Kundenauftrag in zwölf Arbeitstagen mit je achtstündiger Arbeitszeit ausführen. Durch eine Lieferterminänderung soll der Auftrag schon in siebeneinhalb Arbeitstagen fertig werden. Dazu werden zwei Personen mehr eingesetzt al ursprünglich geplant.

Berechnen Sie, wie viele Überstunden täglich von jeder Arbeitskraft geleistet werden müssen, um den Termin einzuhalten.

Question 3 of 4

4. Für die Produktion von Ammoniumnitrat werden pro Stunde 180kg Salpetersäure zur Reaktion benötigt. Die Anlieferung der Salpetersäure erfolgt mit einem Massenanteil von w(HNO3)= 0,65 per Bahnkesselwagen und Zwischenlagerung in einem Tank.
Der Kesselwagen mit einem zylindrischen Behälter hat folgende Maße:

Länge:                               14660mm
Innendurchmesser :       2900mm

Er ist zu 95% befüllt. Die 65-prozentige Salpetersäure hat eine Dichte von
1400 kg/m³.
Ermitteln Sie, wie viele Tage die Produktion mit einer Kesselwagenfüllung betrieben werden kann.

Question 4 of 4